Seit unserer Gründung im Jahr 2020 hat sich bei Climate Connect schon eine Menge getan!👉 In bisher fünf ClimateHubs haben wir gemeinsam mit engagierten Partner*innen und Communities Klimaschutzprojekte ins Leben gerufen – und weitere sind schon in Aussicht. Von lokalen Initiativen über Bildungsprogramme bis hin zu innovativen Lösungen: Unsere Projekte zeigen, dass Veränderung möglich ist! Hier bekommst Du einen Überblick über alle bisher gestarteten Projekte, ihren aktuellen Stand und die nächsten Schritte. So siehst Du, wie unsere Ideen Gestalt annehmen – und welche positiven Veränderungen schon jetzt sichtbar sind🌱
Beim Umwelt-Detektive Zeltlager 2025 entdeckten rund 20 Kinder spielerisch Zusammenhänge zwischen Umwelt, Klima und nachhaltigem Handeln. Das Konzept basierte auf dem Climate-Fresk-Ansatz und verband kreative Workshops, Naturerfahrungen und Gemeinschaft im Camp mit kindgerechter Klimabildung. Die Woche bot Raum für Neugier, Austausch und unvergessliche Ferienerlebnisse.🏕️
Mehr InfosBeim Umwelt-Detektive Zeltlager 2025 entdeckten rund 20 Kinder spielerisch Zusammenhänge zwischen Umwelt, Klima und nachhaltigem Handeln. Das Konzept basierte auf dem Climate-Fresk-Ansatz und verband kreative Workshops, Naturerfahrungen und Gemeinschaft im Camp mit kindgerechter Klimabildung. Die Woche bot Raum für Neugier, Austausch und unvergessliche Ferienerlebnisse.🏕️
Mehr InfosAm 5. Juli 2025 wurden in Emmendingen, Würzburg, Erlangen, Marburg und Potsdam im Rahmen des Projekts Balkonien ’25 insgesamt 1.174 ausgediente Solarmodule mit über 750 Teilnehmenden zu neuen Balkonkraftwerken umgebaut – ein neuer Weltrekord für nachhaltige Energienutzung und gelebte Kreislaufwirtschaft. 💡
Mehr InfosAm 5. Juli 2025 wurden in Emmendingen, Würzburg, Erlangen, Marburg und Potsdam im Rahmen des Projekts Balkonien ’25 insgesamt 1.174 ausgediente Solarmodule mit über 750 Teilnehmenden zu neuen Balkonkraftwerken umgebaut – ein neuer Weltrekord für nachhaltige Energienutzung und gelebte Kreislaufwirtschaft. 💡
Mehr InfosDer ClimateHub unterstützt 15 zivilgesellschaftliche Organisationen beim Aufbau eines Klimaaktionssbündnis,um projektbezogen Kräfte zu bündeln und mehr erreichen zu können.
Mehr InfosDer ClimateHub unterstützt 15 zivilgesellschaftliche Organisationen beim Aufbau eines Klimaaktionssbündnis,um projektbezogen Kräfte zu bündeln und mehr erreichen zu können.
Mehr InfosBeim BürgerEnergieTag diskutierten die Teilnehmenden in drei Gruppen über erneuerbare Wärme, die Gründung einer Energie-Genossenschaft und den Ausbau von Balkonsolaranlagen. Gemeinsam entwickelten sie konkrete Ideen, wie Bürger:innen aktiv zur lokalen Energiewende beitragen und die Gründung der BEG Würzburg vorangetrieben werden kann. ⚡
Mehr InfosBeim BürgerEnergieTag diskutierten die Teilnehmenden in drei Gruppen über erneuerbare Wärme, die Gründung einer Energie-Genossenschaft und den Ausbau von Balkonsolaranlagen. Gemeinsam entwickelten sie konkrete Ideen, wie Bürger:innen aktiv zur lokalen Energiewende beitragen und die Gründung der BEG Würzburg vorangetrieben werden kann. ⚡
Mehr InfosDurch den ClimateHub ermöglichte Initiative, die an verschiedenen Orten im Landkreis Emmendingen Vorträge und Führungen zu Mikro-Nahwärmenetzen in Bürgerhand organisiert. So werden Bürger:innen befähig, ihre Wärmeversorgung gemeinschaftlich zu organisieren.
Mehr InfosDurch den ClimateHub ermöglichte Initiative, die an verschiedenen Orten im Landkreis Emmendingen Vorträge und Führungen zu Mikro-Nahwärmenetzen in Bürgerhand organisiert. So werden Bürger:innen befähig, ihre Wärmeversorgung gemeinschaftlich zu organisieren.
Mehr InfosDas Bündnis Zukunftsklima setzte sich mit temporären Begrünungsprojekten und modularen Stadtmöbeln aus nachhaltigen Materialien für eine klimaresiliente, lebenswertere Innenstadt in Würzburg ein. Im Mai und Juni waren die ersten Module des StadtGrün-Mobiliars etwa vier Wochen lang im Innenhof des Rathauses zu sehen. 🌿
Mehr InfosDas Bündnis Zukunftsklima setzte sich mit temporären Begrünungsprojekten und modularen Stadtmöbeln aus nachhaltigen Materialien für eine klimaresiliente, lebenswertere Innenstadt in Würzburg ein. Im Mai und Juni waren die ersten Module des StadtGrün-Mobiliars etwa vier Wochen lang im Innenhof des Rathauses zu sehen. 🌿
Mehr InfosEine über den ClimateHub mobilsierte Gruppe organisierte im Mai den ersten Markt der Energiewende, der erneuerbare Energien niedrigschwellig in die breite Bevölkerung bringt. Besucher*innen konnten sich an Ständen von Energiewende-Akteuren, Unternehmen und Kommunen informieren, Kinder spielerisch Wind- und Solarenergie entdecken.⚡ Es ist geplant, das Konzept auch in anderen Kommunen im Landkreis Emmendingen umzusetzen.
Mehr InfosEine über den ClimateHub mobilsierte Gruppe organisierte im Mai den ersten Markt der Energiewende, der erneuerbare Energien niedrigschwellig in die breite Bevölkerung bringt. Besucher*innen konnten sich an Ständen von Energiewende-Akteuren, Unternehmen und Kommunen informieren, Kinder spielerisch Wind- und Solarenergie entdecken.⚡ Es ist geplant, das Konzept auch in anderen Kommunen im Landkreis Emmendingen umzusetzen.
Mehr InfosZiel ist es, einen Tag der Vernetzung schaffen, der über bestehende Nachhaltigkeitsgruppen informiert und auch niederschwellig neue Leute für den Klimaschutz begeistert. Dabeii wird das bekannte FastForwardTheatre (FFT) seine Improvisationskünste einbringen, um auf lustige und kreative Weise gruppenübergreifend Menschen und Akteure thematisch zusammen zu bringen.🎭
Mehr InfosZiel ist es, einen Tag der Vernetzung schaffen, der über bestehende Nachhaltigkeitsgruppen informiert und auch niederschwellig neue Leute für den Klimaschutz begeistert. Dabeii wird das bekannte FastForwardTheatre (FFT) seine Improvisationskünste einbringen, um auf lustige und kreative Weise gruppenübergreifend Menschen und Akteure thematisch zusammen zu bringen.🎭
Mehr InfosIm Februar 2024 hatte der ClimateHub Potsdam einen BürgerEnergieTag mit 80 Teilnehmenden organisiert. Ziel war es, Bürger:innen zusammenzubringen, um gemeinsam Wind- und Solarparks in Bürgerhand zu ermöglichen. Der ClimateHub begleitete ein Kernteam von 25 Menschen über 1.5 Jahre bei der Konzipierung und Gründung. Im Juli wurde die BEG Potsdam gegründet und plant nun ihre ersten Projekte.
Mehr InfosIm Februar 2024 hatte der ClimateHub Potsdam einen BürgerEnergieTag mit 80 Teilnehmenden organisiert. Ziel war es, Bürger:innen zusammenzubringen, um gemeinsam Wind- und Solarparks in Bürgerhand zu ermöglichen. Der ClimateHub begleitete ein Kernteam von 25 Menschen über 1.5 Jahre bei der Konzipierung und Gründung. Im Juli wurde die BEG Potsdam gegründet und plant nun ihre ersten Projekte.
Mehr InfosInspiriert vom Bündnis Zukunftsklima aus Würzburg hat unsere Klimavernetzerin Sophia in Erlangen ein lokales Klimabündnis aus einem dutzend Klimaorganisationen von FFF über ADFC bis BUND aufgebaut. Es wurden Aktionen wie Klimastreiks, Politiker:innengespräche, einen Parking Day und Podiumsdiskussionen umgesetzt. Dabei kann das Bündnis über das ClimateHub-Netzwerk Best-Practises aus Würzburg übernehmen.🌳
Mehr InfosInspiriert vom Bündnis Zukunftsklima aus Würzburg hat unsere Klimavernetzerin Sophia in Erlangen ein lokales Klimabündnis aus einem dutzend Klimaorganisationen von FFF über ADFC bis BUND aufgebaut. Es wurden Aktionen wie Klimastreiks, Politiker:innengespräche, einen Parking Day und Podiumsdiskussionen umgesetzt. Dabei kann das Bündnis über das ClimateHub-Netzwerk Best-Practises aus Würzburg übernehmen.🌳
Mehr Infos„Mensarevolution“ in Potsdam startete das Engagement mehrerer Personen im örtlichen Foodsharing und dem Ernährungsrat, auch wenn das ursprüngliche Projekt nicht vollständig umgesetzt wurde. 🥗
Mehr Infos„Mensarevolution“ in Potsdam startete das Engagement mehrerer Personen im örtlichen Foodsharing und dem Ernährungsrat, auch wenn das ursprüngliche Projekt nicht vollständig umgesetzt wurde. 🥗
Mehr InfosAnfang 2025 konnte der ClimateHub Kreis Emmendingen das erfolgreiche Konzept aus Erlangen in den Landkreis bringen. Ein Referenz aus Erlangen erklärte wie die Erlanger Initiative Stecker-Solaer mit ehrenamtlicher Beratung, Vorträgen und Ständen jährlich hunderte Balkonkraftwerke auf die Erlanger Balkone bringt. Ein dutzend Menschen aus Denzlingen haben daraufhin begleitet von unseren Klimavernetzerinnen eine ähnliche Initiative vor Ort aufgebaut, die vor Ort bereits vielen Menschen zu ihrem eigenen Steckersolargerät verhelfen konnten.
Mehr InfosAnfang 2025 konnte der ClimateHub Kreis Emmendingen das erfolgreiche Konzept aus Erlangen in den Landkreis bringen. Ein Referenz aus Erlangen erklärte wie die Erlanger Initiative Stecker-Solaer mit ehrenamtlicher Beratung, Vorträgen und Ständen jährlich hunderte Balkonkraftwerke auf die Erlanger Balkone bringt. Ein dutzend Menschen aus Denzlingen haben daraufhin begleitet von unseren Klimavernetzerinnen eine ähnliche Initiative vor Ort aufgebaut, die vor Ort bereits vielen Menschen zu ihrem eigenen Steckersolargerät verhelfen konnten.
Mehr InfosGeplant war ein kreativer Raum, in dem Menschen ihre Emotionen zum Thema Klimawandel und Klimaschutz künstlerisch ausdrücken sollten. Durch gemeinsames Malen, Tanzen und Gespräche sollten innere Haltungen und Gefühle sichtbar gemacht und ein offener Dialog angeregt werden. Teilnehmende des Projekts trafen sich ein paar Mal und beschlossen dann, das Projekt nicht weiterzuführen.🎭
Mehr InfosGeplant war ein kreativer Raum, in dem Menschen ihre Emotionen zum Thema Klimawandel und Klimaschutz künstlerisch ausdrücken sollten. Durch gemeinsames Malen, Tanzen und Gespräche sollten innere Haltungen und Gefühle sichtbar gemacht und ein offener Dialog angeregt werden. Teilnehmende des Projekts trafen sich ein paar Mal und beschlossen dann, das Projekt nicht weiterzuführen.🎭
Mehr InfosIn Marburg fanden bereits zwei Klima-Mitmach-Tage statt, bei denen über 150 Teilnehmende gemeinsam Ideen und Projekte für eine nachhaltige Zukunft entwickelten und umsetzten. 🌿
Mehr InfosIn Marburg fanden bereits zwei Klima-Mitmach-Tage statt, bei denen über 150 Teilnehmende gemeinsam Ideen und Projekte für eine nachhaltige Zukunft entwickelten und umsetzten. 🌿
Mehr InfosGeplant war ein gemeinsames Kochen mit vegetarischen Rezepten aus regionalen Lebensmitteln nach dem „Leaf to Root“-Prinzip. Das Kochen sollte an einem zentralen Ort stattfinden, der Raum für Austausch über die Herkunft und den Umgang mit Lebensmitteln bieten sollte. 🥗
Mehr InfosGeplant war ein gemeinsames Kochen mit vegetarischen Rezepten aus regionalen Lebensmitteln nach dem „Leaf to Root“-Prinzip. Das Kochen sollte an einem zentralen Ort stattfinden, der Raum für Austausch über die Herkunft und den Umgang mit Lebensmitteln bieten sollte. 🥗
Mehr InfosBeim 1. Klima-Mitmach-Tag in Würzburg feierten über 70 Menschen die Eröffnung des neuen ClimateHubs. Gemeinsam entwickelten sie kreative Projekte für mehr Klimaschutz in der Region und setzten darauf, Bürger:innen aktiv einzubinden, um konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. 🌱
Mehr InfosBeim 1. Klima-Mitmach-Tag in Würzburg feierten über 70 Menschen die Eröffnung des neuen ClimateHubs. Gemeinsam entwickelten sie kreative Projekte für mehr Klimaschutz in der Region und setzten darauf, Bürger:innen aktiv einzubinden, um konkrete Lösungen für eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. 🌱
Mehr InfosBeim Klima-Mitmach-Tag gründete sich eine Gruppe, die eine Genossenschaft für die lokale Energiewende aufbauen möchte. Der BürgerEnergieTag Würzburg unterstützte das Projekt zusätzlich. 🌍
Mehr InfosBeim Klima-Mitmach-Tag gründete sich eine Gruppe, die eine Genossenschaft für die lokale Energiewende aufbauen möchte. Der BürgerEnergieTag Würzburg unterstützte das Projekt zusätzlich. 🌍
Mehr InfosDie Gruppe "Marburg goes green" startete Ende 2024 mit der Vorbereitung zur Teilnahme am bundesdeutschen Wettbewerb "Abpflastern". Der Stadt Marburg wurden 12 ausgewählte Flächen zum Entsiegeln vorgeschlagen. Derzeit wird eine Kampagne für 2025 vorgeschlagen. Einbezogen werden auch Private, Schulen und die Universität.🌱
Mehr InfosDie Gruppe "Marburg goes green" startete Ende 2024 mit der Vorbereitung zur Teilnahme am bundesdeutschen Wettbewerb "Abpflastern". Der Stadt Marburg wurden 12 ausgewählte Flächen zum Entsiegeln vorgeschlagen. Derzeit wird eine Kampagne für 2025 vorgeschlagen. Einbezogen werden auch Private, Schulen und die Universität.🌱
Mehr InfosEin Nachhaltigkeitsscore für Restaurants soll Konsument*innen auf Menükarten zeigen, wie nachhaltig die angebotenen Gerichte sind. Die Treibhausgasberechnung erfolg von der Fa. Eaterity. Auch für die Mensa der Universität soll ein Klimateller angeboten werden. Dafür werden derzeit interessierte Restaurants und Finanzierungsmöglichkeiten gesucht. 🍽️
Mehr InfosEin Nachhaltigkeitsscore für Restaurants soll Konsument*innen auf Menükarten zeigen, wie nachhaltig die angebotenen Gerichte sind. Die Treibhausgasberechnung erfolg von der Fa. Eaterity. Auch für die Mensa der Universität soll ein Klimateller angeboten werden. Dafür werden derzeit interessierte Restaurants und Finanzierungsmöglichkeiten gesucht. 🍽️
Mehr InfosDer ClimateHub Kreis Emmendingen vernetzt die sieben lokalen Bürgerenergiegenossenschaften im Landkreis. Dabei werden Resourcen und Wissen gebündelt, um viele weitere Energiewende-Projekte in Bürgerhand zu ermöglichen - von Wind- und Solarprojekten zu Großspeicherprojekten. 🏘️
Mehr InfosDer ClimateHub Kreis Emmendingen vernetzt die sieben lokalen Bürgerenergiegenossenschaften im Landkreis. Dabei werden Resourcen und Wissen gebündelt, um viele weitere Energiewende-Projekte in Bürgerhand zu ermöglichen - von Wind- und Solarprojekten zu Großspeicherprojekten. 🏘️
Mehr InfosBeim ersten EnergieWendeTag in Emmendingen am 18. Oktober 2024 kamen Bürger:innen, Initiativen und Fachleute zusammen, um Projekte wie Mikro-Nahwärmenetze, Balkonsolarinitiativen und einen Markt der Energiewende zu starten. ⚡
Mehr InfosBeim ersten EnergieWendeTag in Emmendingen am 18. Oktober 2024 kamen Bürger:innen, Initiativen und Fachleute zusammen, um Projekte wie Mikro-Nahwärmenetze, Balkonsolarinitiativen und einen Markt der Energiewende zu starten. ⚡
Mehr InfosDie Bildungsregion Erlangen startet initiiert durch den ClimateHub Erlangen mit der Stadt Erlangen und weiteren Partnern das Projekt "FutureLabs". Im Rahmen des Projektes planen Schüler:innen konkrete Klimaschutzprojekte und setzen diese um. Beispielsweise konnte durch eine Schweinfurter Klasse eine schwimmende PV-Anlage ermöglicht werden. Das Projekt startet im Schuljahr 2025/26 und läuft über das ganze Schuljahr.
Mehr InfosDie Bildungsregion Erlangen startet initiiert durch den ClimateHub Erlangen mit der Stadt Erlangen und weiteren Partnern das Projekt "FutureLabs". Im Rahmen des Projektes planen Schüler:innen konkrete Klimaschutzprojekte und setzen diese um. Beispielsweise konnte durch eine Schweinfurter Klasse eine schwimmende PV-Anlage ermöglicht werden. Das Projekt startet im Schuljahr 2025/26 und läuft über das ganze Schuljahr.
Mehr InfosIm Rahmen des Klima-Mitmach-Tags 2024 hat die junge und motivierte Gruppe das Konzept der Party for Future entworfen. Es wurde einige zeit lang ein nachhaltiges Festival geplant, welches positive und klima-orientierte Handlungen mit Festivalflair verbinden sollte. Das Projekt wurde schließlich aus persönlichen gründen nicht weiter verfolgt.
Mehr InfosIm Rahmen des Klima-Mitmach-Tags 2024 hat die junge und motivierte Gruppe das Konzept der Party for Future entworfen. Es wurde einige zeit lang ein nachhaltiges Festival geplant, welches positive und klima-orientierte Handlungen mit Festivalflair verbinden sollte. Das Projekt wurde schließlich aus persönlichen gründen nicht weiter verfolgt.
Mehr InfosDie Gruppe entstand auf dem Klima-Mitmach-Tag 2024 und informiert in Erlangen Restaurants, Cafés und Bäckereien über „Too Good To Go“ sowie andere Wege, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die Gruppe führte Gespräche mit zahlreichen Cafés, Restaurants und Läden in Erlangen. 🥖
Mehr InfosDie Gruppe entstand auf dem Klima-Mitmach-Tag 2024 und informiert in Erlangen Restaurants, Cafés und Bäckereien über „Too Good To Go“ sowie andere Wege, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Die Gruppe führte Gespräche mit zahlreichen Cafés, Restaurants und Läden in Erlangen. 🥖
Mehr InfosEin Workshop in Kooperation mit dem Büro klimafakten.de im April 2024 zur Kommunikationsverbesserung im Klimaschutz vermittelte Theorie und Praxisübungen für 27 Teilnehmende. 📣
Mehr InfosEin Workshop in Kooperation mit dem Büro klimafakten.de im April 2024 zur Kommunikationsverbesserung im Klimaschutz vermittelte Theorie und Praxisübungen für 27 Teilnehmende. 📣
Mehr InfosDurch die Vernetzung vom Grundstückbesitzer und Karin wurde ein Permakulturgarten angelegt, der organisatorisch vom ClimateHub unterstützt wird. 🌳
Mehr InfosDurch die Vernetzung vom Grundstückbesitzer und Karin wurde ein Permakulturgarten angelegt, der organisatorisch vom ClimateHub unterstützt wird. 🌳
Mehr InfosAm 30.11.2023 trafen sich Interessierte im Café Brazil, um gemeinsam Ideen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung in Kantinen und Mensen in Erlangen zu sammeln. Ziel des Treffens war es, Ansätze für eine nachhaltigere, regionale und saisonale Verpflegung zu entwickeln🍽️
Mehr InfosAm 30.11.2023 trafen sich Interessierte im Café Brazil, um gemeinsam Ideen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung in Kantinen und Mensen in Erlangen zu sammeln. Ziel des Treffens war es, Ansätze für eine nachhaltigere, regionale und saisonale Verpflegung zu entwickeln🍽️
Mehr InfosIn fast zwei Jahren hat die ClimateHub Gruppe "Verkehrswendeplan" eine Vision und Sofortmaßnahmenprogramm zur Mobilität entwickelt. Letzliches Ziel sind u.a. eine autofreie Innenstadt, ein stärkere ÖPNV-Anbindung des Umlandes und Vorrang für Rad- und Fußverkehr. Der Plan zeigt auf, dass eine verbesserte Mobilität und Lebensqualität möglich sind. ♻️
Mehr InfosIn fast zwei Jahren hat die ClimateHub Gruppe "Verkehrswendeplan" eine Vision und Sofortmaßnahmenprogramm zur Mobilität entwickelt. Letzliches Ziel sind u.a. eine autofreie Innenstadt, ein stärkere ÖPNV-Anbindung des Umlandes und Vorrang für Rad- und Fußverkehr. Der Plan zeigt auf, dass eine verbesserte Mobilität und Lebensqualität möglich sind. ♻️
Mehr InfosEine Gruppe, die sich auf dem 2. Klima-Mitmach-Tag zusammenfand, informiert die Stadtgesellschaft mit außergewöhnlichen Kampagnen über nachhaltigen Konsum. Dazu gehören Fake-Werbeblätter, digitale Umsonstkarten, Infoblätter und die Postkarte „Stopp Werbung“. 🛍️
Mehr InfosEine Gruppe, die sich auf dem 2. Klima-Mitmach-Tag zusammenfand, informiert die Stadtgesellschaft mit außergewöhnlichen Kampagnen über nachhaltigen Konsum. Dazu gehören Fake-Werbeblätter, digitale Umsonstkarten, Infoblätter und die Postkarte „Stopp Werbung“. 🛍️
Mehr InfosIn Kooperation mit den Stadtwerken Marburg organisierte eine ClimateHub Gruppe drei Veranstaltungen zu Sonne, Wind Wärme. Insgesamt 240 Besucher:innen konnten sich bei den Vorträgen von qualifizierten Referenten über die Vorteile regenerativer Energie überzeugen.🌞
Mehr InfosIn Kooperation mit den Stadtwerken Marburg organisierte eine ClimateHub Gruppe drei Veranstaltungen zu Sonne, Wind Wärme. Insgesamt 240 Besucher:innen konnten sich bei den Vorträgen von qualifizierten Referenten über die Vorteile regenerativer Energie überzeugen.🌞
Mehr InfosDie ClimateHub-Gruppe „Leopold-Lucas-Straße“ setzt sich seit 2014 für mehr Sicherheit auf dem Schulweg ein. Die Straße wird aktuell zur Fahrradstraße umgestaltet, mit neuen Fahrbahnmarkierungen und verbreiterten Gehwegen. 🚲
Mehr InfosDie ClimateHub-Gruppe „Leopold-Lucas-Straße“ setzt sich seit 2014 für mehr Sicherheit auf dem Schulweg ein. Die Straße wird aktuell zur Fahrradstraße umgestaltet, mit neuen Fahrbahnmarkierungen und verbreiterten Gehwegen. 🚲
Mehr InfosAuf den Partys wird Solarenergie direkt erfahrbar gemacht. Viele Menschen sind überrascht, wie wenig Platz eine Solaranlage benötigt und wie einfach sie zu bedienen ist. ☀️
Mehr InfosAuf den Partys wird Solarenergie direkt erfahrbar gemacht. Viele Menschen sind überrascht, wie wenig Platz eine Solaranlage benötigt und wie einfach sie zu bedienen ist. ☀️
Mehr InfosDie Gruppe traf sich zum Auftakt, um über typische Argumente von Klimawandelleugnenden zu diskutieren. Alle Interessierten und Mitwirkenden waren herzlich willkommen. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, um Gespräche über die Klimakrise sicher und konstruktiv zu führen. 🌍
Mehr InfosDie Gruppe traf sich zum Auftakt, um über typische Argumente von Klimawandelleugnenden zu diskutieren. Alle Interessierten und Mitwirkenden waren herzlich willkommen. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, um Gespräche über die Klimakrise sicher und konstruktiv zu führen. 🌍
Mehr InfosDas Stadtacker-Team arbeitet an einer innerstädtischen Gemüsegärtnerei mit Bildungsangeboten für Jung und Alt. Das Projekt wurde von Sina Baumgart auf dem 1. Klima-Mitmach-Tag in Potsdam ins Leben gerufen und beim Förderwettbewerb „Gemeinsam für Potsdam“ ausgezeichnet. 🥕 Seit Anfang 2025 hat er Stadtacker eine Fläche im Potsdamer Stadtgebiet und baut erstes Gemüse an. Bildungsveranstaltungen, gemeinsame Gärtner-Aktionen und vieles weiteres werden aktuell für 2026 geplant.
Mehr InfosDas Stadtacker-Team arbeitet an einer innerstädtischen Gemüsegärtnerei mit Bildungsangeboten für Jung und Alt. Das Projekt wurde von Sina Baumgart auf dem 1. Klima-Mitmach-Tag in Potsdam ins Leben gerufen und beim Förderwettbewerb „Gemeinsam für Potsdam“ ausgezeichnet. 🥕 Seit Anfang 2025 hat er Stadtacker eine Fläche im Potsdamer Stadtgebiet und baut erstes Gemüse an. Bildungsveranstaltungen, gemeinsame Gärtner-Aktionen und vieles weiteres werden aktuell für 2026 geplant.
Mehr InfosDer erste Klima-Mitmach-Tag in Potsdam zog knapp 100 Teilnehmende an und war ein voller Erfolg. Dabei wurde der ClimateHub Potsdam eröffnet und mehrere neue Kooperationen und Projekte angestoßen. 🌱
Mehr InfosDer erste Klima-Mitmach-Tag in Potsdam zog knapp 100 Teilnehmende an und war ein voller Erfolg. Dabei wurde der ClimateHub Potsdam eröffnet und mehrere neue Kooperationen und Projekte angestoßen. 🌱
Mehr InfosDas Projekt unterstützt die erfolgreiche Umsetzung von Klimaprojekten an Schulen. Durch Austausch über externe Netzwerke können engagierte Lehrkräfte, Kolleg:innen und Schüler:innen zusammenkommen, Projekte zur Sensibilisierung für den Klimawandel planen und Ideen entwickeln, um die Schulen nachhaltiger zu gestalten. 🌍
Mehr InfosDas Projekt unterstützt die erfolgreiche Umsetzung von Klimaprojekten an Schulen. Durch Austausch über externe Netzwerke können engagierte Lehrkräfte, Kolleg:innen und Schüler:innen zusammenkommen, Projekte zur Sensibilisierung für den Klimawandel planen und Ideen entwickeln, um die Schulen nachhaltiger zu gestalten. 🌍
Mehr InfosDie Vernetzungsgruppe für Entscheidungsträger:innen von Großküchen brachte Küchen, Biogroßhändler:innen, Politik und Verbände zusammen, um Erfahrungen und Best Practices für eine klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung auszutauschen. Insgesamt fanden vier Veranstaltungen statt, ehe die Gruppe Ende 2023 aus persönlichen Gründen nicht weitergeführt werden konnte. 🍴
Mehr InfosDie Vernetzungsgruppe für Entscheidungsträger:innen von Großküchen brachte Küchen, Biogroßhändler:innen, Politik und Verbände zusammen, um Erfahrungen und Best Practices für eine klimafreundliche Gemeinschaftsverpflegung auszutauschen. Insgesamt fanden vier Veranstaltungen statt, ehe die Gruppe Ende 2023 aus persönlichen Gründen nicht weitergeführt werden konnte. 🍴
Mehr InfosBereits 4 Erlanger Klima-Mitmach-Tage haben wir organisiert. So konnten insgesamt fast 300 Menschen zum mitmachen motiviert werden. Außerdem sind so zahlreiche neue Projekt für Erlangen entstanden.🌱
Mehr InfosBereits 4 Erlanger Klima-Mitmach-Tage haben wir organisiert. So konnten insgesamt fast 300 Menschen zum mitmachen motiviert werden. Außerdem sind so zahlreiche neue Projekt für Erlangen entstanden.🌱
Mehr InfosStecker-Solaer ist eine ehrenamtliche Balkonsolarberatung die durch den ClimateHub Erlangen und unseren Klimaverentzer ermöglicht wurde. Mit inzwischen mehreren hundert Beratungen und vielen Infoständen und Vortägen konnten unzählige Anlagen möglich gemacht werden.☀️
Mehr InfosStecker-Solaer ist eine ehrenamtliche Balkonsolarberatung die durch den ClimateHub Erlangen und unseren Klimaverentzer ermöglicht wurde. Mit inzwischen mehreren hundert Beratungen und vielen Infoständen und Vortägen konnten unzählige Anlagen möglich gemacht werden.☀️
Mehr Infos