Gelber Pin NeumünsterBraunschweigMagdeburgPotsdamHalle (Saale)ZwickauJenaMarburgGelber Pin Gelber Pin ErlangenFürthSaarbrückenKonstanz
gestrichelte Liniegestrichelte Linie
light bulb iconlight bulb iconlight bulb iconlight bulb icontraktor icon
traktor icon
e-bike icontree iconeducation icontraktor icon

Bring den ClimateHub in deine Stadt

Wir bauen in ganz Deutschland ClimateHubs auf. Das sind handlungsorientierte Klimaschutznetzwerke, die es dir und vielen anderen ermöglichen, gemeinsam aktiv zu werden, um eure Stadt klimaneutral zu machen! Deine Stadt braucht einen ClimateHub? Meld dich bei uns:

Wie funktioniert ein ClimateHub?

Ein ClimateHub ist ein gemeinnütziges und kostenloses Klimanetzwerk. Jede Stadt mit einem ClimateHub hat eine eigene Online-Plattform als zentralen Anlaufpunkt und eine lokale Vernetzer*in vor Ort. Gemeinsam bringen sie alle Akteur*innen der Stadt zusammen, um gemeinsam die Klimakrise zu bekämpfen.

Photo of Laptop showing ClimateConnect .earth

Online-Plattform: Dein Anlaufpunkt

Über die Online-Plattform bist du immer up-to-date was Klimaschutz in deiner Stadt angeht. Sie ist zentraler Austauschort für Interessierte, Aktive, Stadt(-verwaltung) und Unternehmen, um eure Stadt klimafreundlich zu machen.

Laptop der eine Projektseite auf Climate Connect zeigt

Klimaprojekte aus deiner Stadt

Auf der Plattform siehst du auf einen Blick, wer in deiner Stadt an welchen Klimaschutzprojekten arbeitet. Über den Chat kannst du direkt mit den Projektverantwortlichen in Kontakt treten.

ClimateMatch: Selbst aktiv werden

Du würdest gerne aktiv werden, weißt aber nicht wie? Beim ClimateMatch beantwortest du einfach 4 kurze Fragen und schon kriegst du vorgeschlagen, welche Projekte am Besten zu dir passen.

Lass deine Klimaidee Realität werden

Du hast eine gute Idee, kannst sie aber nicht alleine umsetzen? Teile sie im Ideenboard und finde Mitstreiter*innen oder mach bei anderen interessanten Ideen mit.

portrait of Tobias local networker in Erlangen

Klimavernetzer: Ansprechpartner vor Ort

Deine lokale Klimavernetzer*in ist für dich da: ob du aktiv werden möchtest, Mitstreiter*innen für deine Idee suchst oder eine Frage zum Klimaschutz in deiner Stadt hast.

Thomas und Tobias von Climate Connect, die an einem Tisch sitzen und Überlegen.

Vernetzung in deiner Stadt

Die lokale Vernetzungsperson ist im ständigen Austausch mit den Akteur*innen vor Ort. So kannst du sie jederzeit ansprechen, um Ratschläge und Verbindungen zu den richtigen Personen in der Stadt zu erhalten.

Deutschlandkarten mit Pin welche die ClimateHub Städte repräsentieren

Effektive Projekte in ganz Deutschland verbreiten

Um das Rad nicht immer neu zu erfinden werden besonders effektive Projekte und Ideen über unser Koordinierungsteam und das Netzwerk aus lokalen Vernetzer*innen deutschlandweit verbreitet.

Laptop der die online Plattform Climate Connect anzeigt

Zentraler Anlaufpunkt für Klimaschutz

Alle Klimaakteure deiner Stadt stellen ihrer Klimaschutzprojekte und Maßnahmen auf die Onlineplattform und machen sie so für jeden leicht zugänglich.

mehr Info
Bild von lokalem Vernetzer in Erlangen

Klimavernetzer vor Ort und in Deutschland

Deine lokale Ansprechpartner*in, die Aktive unterstützt und Interessierten dabei hilft, ins Handeln zu kommen. //ist bezahlt

mehr info

Der ClimateHub Erlangen hat sich schon bewährt

ClimateHubs sind nicht nur Theorie. Seit Sommer 2021 setzen wir das Konzept ClimateHub in Erlangen um und es hat bereits seine Wirkung durch konkrete handlungsorientierte Projekte bewiesen. Alle lokalen Akteur*innen sind inzwischen sensibilisiert und nutzen die Plattform. Das Konzept hat sich bewährt, jetzt geht es in die nächste Phase!

Gruppen Icon auf Schild

Vielfältige Community

In Erlangen nutzen alle, die für das Klima aktiv sind, den ClimateHub. In den ersten 9 Monaten wurden bereits 54 Klimaprojekte geteilt, z.B. aus den Bereichen Ernährung, Energie, Bildung, Konsum und Mobilität.

Umsetzung von Ideen

Neue Ideen, wie die Initiative “Klimafreundliche Großküchen” oder das “Grüne Schulnetzwerk” wurden umgesetzt. Von alten Hasen zu Interessierten, die das erste mal aktiv werden, haben sich hier bunte Gruppen zusammengefunden.

Erfolgs Icon auf Schild

Gemeinsam für's Klima

Die Eröffnung des ClimateHub Erlangen im Rahmen der 1. Erlanger Klimakonferenz war ein voller Erfolg! Mit 100+ Teilnehmenden aus allen Bereichen der Gesellschaft. Im Anschluss haben sich mehrere neue Arbeitsgruppen gebildet und Projekte umgesetzt.

"Alleine kann man doch nichts verändern"

"Deshalb packen wir gemeinsam an!"

Climate Connect Team

Ein deutschlandweites ClimateHub-Netzwerk

Von Anfang an war klar: Es wird nicht bei einem ClimateHub bleiben, denn erst durch ein Netzwerk aus vielen Städten können die ClimateHubs ihre Wirkung richtig entfalten.
Unser Ziel ist deshalb zunächst, ClimateHubs in 12 Städten aufzubauen

Deutschlandkarten mit Pin welche die ClimateHub Städte repräsentieren
Themen Icon auf Schild

Das Netzwerk sorgt für schnelles Handeln

Je mehr ClimateHubs es gibt, desto mehr Wirkung hat jeder einzelne Hub! Wenn es in einer Stadt ein besonders effektives Projekt gibt, kann dieses über die lokalen Klimavernetzer*innen sehr schnell auch in anderen Städten angestoßen werden

14 große Städte haben Interesse bekundet

In vielen Städten könnte ein ClimateHub einen großen Beitrag zur Einhaltung der Klimaziele leisten. Da das auch viele Städte so sehen, haben bereits 14 große deutsche Städte mit 80,000-250,000 Einwohnern offiziell Interesse an einem ClimateHub in ihrer Stadt bekundet.

Crowdfunding erfolgreich beendet!

Im Sommer 2022 haben unser Crowdfunding zum Aufbau der nächsten ClimateHubs erfolgreich abgeschlossen und konnten über 30.000€ sammeln. Damit ist dank der großartigen Unterstützung von vielen Klimaaktiven deutschlandweit der start der ersten ClimateHubs gesichert.

Zitat Icon

Wir können eine globale Klimakatastrophe nur verhindern, wenn alle Klimaschützer*innen ihre Anstrengungen koordinieren und die effektivsten Lösungen global verbreitet werden

Zitat Icon

Crowdfunding: Wir schaffen das nur mit eurer Unterstützung

Um bei einer Zusage die Förderung erhalten zu können, müssen wir einen Eigenanteil einbringen. Dieser beträgt 10% der gesamt Summe, was 93.000€ entspricht. Wir sind gemeinnützig und unser einziges Ziel ist es, dem Projekt ein nachhaltiges Leben zu sichern.

Deshalb starten wir am 10. Mai eine Crowdfunding-Kampagne auf Startnext!

Erfolgs Icon auf Schild

Mach einen ClimateHub in deiner Stadt möglich

Nur mit deiner Unterstützung im Crowdfunding wird ein ClimateHub in deiner Stadt möglich sein. Seil Teil der Lösung und trage zum Erfolg der ClimateHubs bei, indem du uns unterstützt.

Zeig, dass du für Klimaschutz stehst

Der ClimateHub ist ein wichtiges Zeichen für gemeinsamen Klimaschutz. Mit deiner Unterstützung zeigst du, dass dir unsere Zukunft wichtig bist und leistest einen aktiven Beitrag!

Mit Förderzusage wird jeder Euro verzehnfacht

Falls wir eine Förderzusage erhalten, sorgen die 93.000€ aus dem Crowdfunding dafür, dass wir eine Gesamtförderung von 930.000€ erhalten. Wirkungsvoller kann man kaum spenden.

Übrigens: Wir werden unabhängig von der Förderzusage alle unsere Ressourcen in den Aufbau neuer ClimateHubs stecken! In diesem Fall hängt also noch mehr vom Ergebnis unseres Crowdfunding ab, wie schnell wir ClimateHubs aufbauen können.

Möchtest du einen ClimateHub auch in deiner Stadt?

Meld dich bei uns!

Kosten

Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich wie viel das ganze Kostet. Kurz gesagt: ca. 35.000 € pro Jahr und ClimateHub, wenn wir das ganze so umsetzen das es einen möglichst großen Unterschied macht. Eine detailierte Kostenaufstellung findet ihr hier:

Kosten ClimateHub

Team wird erweitert

Wir können mit dem Geld insgesamt 12 lokale Vernetzer*innen für je ein Jahr in Teilzeit anstellen. Außerdem werden wir unser Kernteam erweitern. Einen neuen Programmierer um die ClimateHubs auf die Bedürfnisse vor Ort anzupassen. Eine Person, die alle lokalen Vernetzter*innen koordiniert und diese untereinander vernetzt. So wie 1 1/2 weitere Stellen fürs Marketing und Fundraising, um den Fortbestand der ClimateHubs über den finanzierungszeitraum hinaus zu sichern.

ClimateHub Budget

Neben Personal wir auch jeder ClimateHub ein Budget haben um Webematerialien zu drucken oder Veranstaltungen durchzuführen.

Lokale Vernetzung - 24 %

Lohnkosten für 12 lokale Vernetzer*innen in Teilzeit und ein Budget für jeden ClimateHub für den Druck von Werbematerialien und die Organisation von Veranstaltungen.

Nationale Vernetzung - 19%

Das Kernteam koordiniert alle lokalen Netzwerker und vernetzt sie miteinander.

Entwicklung der Plattform - 21%

Web-Entwicklungsteam zur Anpassung und Verbesserung der ClimateHubs an lokale Bedürfnisse.

Marketing - 31 %

Um uns bekannt zu machen und ClimateHubs auf nachhaltige Weise für alle zu verbreiten

Administration - 5%

Gesamtkosten: 35.000€

Übrigens: Interesse an einem ClimateHub bekundet haben bisher die Städte Braunschweig, Fürth, Halle(Saale), Jena, Kiel, Koblenz, Konstanz, Magdeburg, Marburg, Neumünster, Potsdam, Saarbrücken, Würzburg, Zwickau. Wir starten in den Städten mit dem größten Interesse und der größten Unterstützung.

Unser Zeitplan

Septemer 2021

Förderung beantragt

Um dem ganzen Projekt einen großen Push zu geben haben wir eine Förderung bei der nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) beantragt. Insgesamt 930.00€ über knapp 3 Jahre verteilt.
Juni 2022

Crowdfunding erfolgreich!

Wahnsinn! Wir haben dank der großartigen Unterstützung über 30.000€ eingesammelt. Das Geld werden wir entweder für den Eigenanteil der Förderung oder für den Start der ersten ClimateHubs nutzen.
Anfang 2023

Erste Climatehubs gehen an der Start

Unser Förderantrag wurde im Dezember abgelehnt. Wir legen trotzdem los und starten mit einem ClimateHub in Potsdam, welcher am 21.4. eröffnet wird!
Mitte 2025

20 ClimateHubs eröffnet

Unser Ziel für 2025: Mindestens 20 ClimateHubs in ganz Deutschland und der Welt.

Über uns

Wir sind Climate Connect, eine gemeinnützige Organisation, die unter anderem aus der Klimaschutzszene in Erlangen entstanden ist, wo sich viele von uns für Klimaschutz an der Uni eingesetzt haben. Mit 3 Vollzeitkräften und ca. 20 ehrenamtlichen Helfer*innen arbeiten wir nun jeden Tag daran, Klimaschützer*innen lokalen und global zusammenzubringen und es Interessierten einfach zu machen, selbst aktiv zu werden. Uns alle eint die Überzeugung, dass wir die Klimakrise nur gemeinsam in den Griff bekommen können.

Mehr info

Zeig deine Unterstützung - für's Klima!

Du möchtest einen ClimateHub auch in deine Stadt bringen? Lass es uns wissen. Melde dich auf climateconnect.earth/signup and oder schrieb uns eine E-mail

Meld dich bei uns!