Julia Gröbe
February 10, 2022
Climate Connect wurde offiziell im Mai 2020 von Christoph Stoll, Tobias Rehm und Thomas Bove in Erlangen gegründet. Sitz des Unternehmens ist Forchheim.
Satzungsgemäßer Zweck des Unternehmens ist es, alle zusammenzubringen die am Klimaschutz arbeiten und eine Plattform für diese Zwecke bereitzustellen. Climate Connect hat sich zum Ziel gesetzt, seine gesamte Energie der Bekämpfung des Klimawandels zu widmen. Das Projekt ist für alle öffentlich frei zugänglich. Dazu werden regelmäßig Networking-Events organisiert wo dort die Community unter anderem bei den nächsten Handlungsschritten mitentscheiden dürfen.
Bei einem Networking-Event entstand auch die Idee für Climate Connect. Christoph und Tobias haben nach einem lokalen Networking-Event gemerkt, dass sich viele Klimaschützer*innen untereinander gar nicht kannten und es kaum Zusammenarbeit zwischen den Akteuren gab. So entstand die Idee, so viele Leute wie möglich zusammenzubringen, die gegen den Klimawandel kämpfen. Bis Mitte 2020 wurde hauptsächlich an der Firmengründung, Konzeption und Entwicklung der Plattform und dessen Einführung gearbeitet.
Das Unternehmen verfolgt damit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des §52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 und 25 der Abgabenordnung. Die Tätigkeit wurde mit dem Bescheid des Finanzamt Erlangen unter der Steuernummer 216/147/00782 vom 20.07.2020 als gemeinnützig anerkannt.
Die Idee für Climate Connect entstand nach einem Networking-Event in Erlangen im Juli 2019. Bis November 2019 wurde ausschließlich an den ersten interaktiven Prototyp Design und das Konzept gearbeitet. Zudem haben sich immer mehr Freiwillige gefunden, um das Team zu unterstützen.
Nachdem Climate Connect nun offiziell gegründet wurde, wurde am 28. Juli 2020 die Open Beta für die Plattform veröffentlicht. Die Veröffentlichung wurde mit einem Livestream auf YouTube begleitet. In diesem Livestream, wurden erst die Gründe und Motivation zu Climate Connect benannt und erläutert. Sowie das Team hinter Climate Connect vorgestellt. Während des Livestreams wurde zeitgleich die Plattform offiziell veröffentlicht. Dazu wurde auch live gezeigt, wie die Plattform funktioniert und welche besonderen Features vorhanden sind.
Das vollständige Launch Event kann man sich hier angucken.
Nach dem Launch der Plattform wurde, ständig an den Verbesserungen (auf Grundlage des Feedbacks der Community) gearbeitet und nach und nach neue Funktionen hinzugefügt. Das Ziel ist es, bis zum Folgejahr an den Feinheiten zu arbeiten, sodass bis spätesten zum Ende des Jahres 2021 die Beta abgeschlossen werden kann.
Neben der Haupttätigkeit die Plattform und das Konzept für Climate Connect zu erarbeiten, wurden auch verschiedene Veranstaltungen arrangiert, die unter dem Namen «Calls for Climate» stattfanden. Der erste «Calls for Climate» fand am 10. Juni 2020 auf YouTube per Livestream zum Thema «How to make your University more sustainable?» statt. Unter der Moderation von Thomas Bove haben sich auch folgende Organisationen aus verschiedenen Ländern eingefunden:
Zuerst hatte sich jeder kurz vorgestellt und erläutert was genau in seiner Organisation (zum vorgegebenen Thema) gemacht wird. Nach der Vorstellungsrunde hat man die Diskussionsrunde zu verschiedenen Themen eröffnet. Das Ziel der Diskussion war es, mögliche Projekte und Ideen auszutauschen, die man an der eigenen Universität umsetzen kann. Zu den diskutierten Sektoren gehörten:
Das Zweite «Calls for Climate» fand am 9. November 2020 auf YouTube per Livestream zum Thema «How can I reduce my Food Waste?» statt. Unter der Moderation von Thomas Bove haben auch folgende Organisationen an der Diskussion teilgenommen:
Zuerst hat sich jeder vorgestellt und erzählt mit welchen Massnahmen die eigene Organisation gegen Essensverschwendung vorgeht. Zum Schluss wurde darüber diskutiert, welche Maßnahmen sinnvoll sind und was für weitere Ideen hinzugefügt werden können.
Den ganzen Livestream, kann man hier nachschauen.
In 2020 konnte die Community auf insgesamt 250 Mitglieder, 68 Organisationen die jeweils aus 18 verschiedenen Ländern kommen, anwachsen. Jedes einzelne neue Mitglied wurde kontaktiert und so gut es ging unterstützt.
Um das konzept von Climate Connect zu validieren haben wir zudem ein Umfrage durchgeführt, an der weltweit ca. 140 Organisationen teilgenommen haben. Durch die Ergebnisse der Umfrage wurden wir darin bestätigt Climate Connect weiter voranzutreiben und damit zusammenarbeit im Klimaschutz weltweit zu verbessern.
Zur Gründungszeit hatte das Unternehmen 3 aktive (die Gründer) und 15 ehrenamtliche Mitglieder.
Für die Gründung wurden 3.000€ Eigenkapital eingebracht. Darüber hinaus wurden in Höhe von 3.180€ Spenden eingenommen. Unter den Einzelspender sind Christian Stadelmann und Friederike Rübenstrunk zu benennen.
Für das Jahr 2020 wurden folgende Ausgaben getätigt:
Wir sind der Meinung, dass die Möglichkeit, sich mit der Klimabewegung zu vernetzen und aktiv zu werden, kostenlos sein und jeden einschließen sollte. Denkst du das auch? Unterstütze uns mit einer Spende, um noch mehr Klimaakteure zu vernetzen und neue Klimaprojekte weltweit zu ermöglichen!
Sicher Spenden mit: